Manche Patienten möchten die Dialyse gern zu Hause durchführen. Die Heimhämodialyse ist für die
Betroffenen und die Angehörigen allerdings mit weit höheren Anforderungen verbunden als die
Bauchfelldialyse. Wenn der Patient gesundheitlich stabil ist und die Motivation und Fähigkeit besitzt,
selbstständig für sich zu sorgen und bereit ist, den Umgang mit dem Dialyseverfahren und dem
Dialysegerät zu erlernen, bietet die Heimdialyse große Vorteile. Sie ermöglicht den Patienten eine enorme Flexibilität und zeitliche Unabhängigkeit. Die Dialysebehandlung kann ganz individuell den Lebensstil und den beruflichen Notwendigkeiten angepasst werden.
Voraussetzungen
Gesundheitliche Stabilität bei der Dialyse
Keine weitere Begleiterkrankung
Betreuende Praxis muss 24-Stunden Bereitschaftsdienst für den Notfall sicher stellen
Teilnahme an Schulungen (Patient und Angehöriger)
Räumliche Voraussetzungen müssen gegeben sein
Verständnis für die medizinischen und technischen Abläufe
Eigeninitiative und Fähigkeit zum Selbstmanagement
Zuverlässige Partnerhilfe
Lagerplatz für Dialysematerial muss vorhanden sein
Wasser- und Stromanschluss für die Dialysemaschine muss eingerichtet werden
Vorteile
Kontinuierliche Entgiftung
Bessere körperliche und geistige Leistungsfähigkeit
Flexiblere Zeiteinteilung
Fahrten zur Praxis entfällt
Weniger Shuntprobleme, da immer der Partner oder der Patient selbst punktiert
Das lange Wochenendintervall ohne Dialysemöglichkeit entfällt
Weniger unangenehme Begleiterscheinungen
Nachteile
Weniger Kontakte zu anderen Patienten
Patient und Angehörige sind stärker mit der Krankheit und Maschine konfrontiert